Toyota startet Verkauf von Brennstoffzellenbussen

  • Das Wichtigste in Kürze
    Umweltverträgliche Flotte steigt bis 2020 auf mehr als 100 Busse
    Antriebssystem aus dem Toyota Mirai
    Busse auch als Energielieferant nutzbar


    Toyota wird ab Anfang 2017 erstmals Busse mit Brennstoffzellenantrieb in Japan verkaufen. Nach mehreren erfolgreich absolvierten Feldversuchen will die Verkehrsbehörde in Tokio zwei der „Fuel Cell“-Busse mit der Bezeichnung Toyota FC Bus im Linienverkehr einsetzen.
    Im Vorfeld der Olympischen und Paralympischen Spiele 2020 in der japanischen Hauptstadt plant Toyota die Einführung von mehr als 100 Brennstoffzellenbussen, die vornehmlich im Großraum Tokio zum Einsatz kommen sollen. Vor diesem Hintergrund werden ab 2017 erstmals Brennstoffzellenbusse in Japan verkauft, um dieses neue, besonders umweltverträgliche Verkehrsmittel der Öffentlichkeit vorzustellen.




    Der FC Bus wurde von Toyota entwickelt; das Unternehmen nutzte dabei seine Erfahrungen aus der gemeinsamen Entwicklung von Brennstoffzellenbussen mit der Konzerntochter Hino Motors. Im Bus kommt das Toyota Brennstoffzellensystem (TFCS) aus der Limousine Mirai jeweils doppelt zum Einsatz. Die Brennstoffzellentechnologie verwendet die Komponenten des Hybridantriebs, unterscheidet sich im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren nicht nur durch einen CO2- und schadstofffreien Antrieb, sondern auch durch eine bessere Energieeffizienz.




    Der Bus kann zudem als ein externes Stromversorgungssystem, mit einer Leistungsabgabe von bis zu 9 kW und einer Kapazität von 235 kWh, verwendet werden. Damit lassen sich die Busse beispielsweise in Notfall- und Katastropheneinsätzen oder auch für die heimische Energieversorgung als Stromquelle nutzen.




    Für Toyota ist Wasserstoff ein wichtiger Energielieferant der Zukunft. Der Automobilhersteller hat mit dem Mirai die erste in Großserie gebaute Brennstoffzellenlimousine eingeführt und treibt auch die Entwicklung von Bussen und Gabelstaplern mit Brennstoffzellenantrieb sowie von stationären Brennstoffzellen für den heimischen Einsatz voran.



    Technische Spezifikationen des Toyota Brennstoffzellen Bus





    Fahrzeug Länge / Breite / Höhe 10,525 / 2,490 / 3,340 mm
    Kapazität (Sitze, Stehplätze, und Fahrer) 77 (26+50+1)
    Brennstoffzellen Stack Name
    Type
    Maximale Leistung
    Toyota FC stack
    Polymer Elektrolyt Zellen
    2 x 114 kW (2 x 155 PS)
    Motor Type
    Maximale Leistung
    Maximales Drehmoment
    AC Synchron E-Motor
    2 x 113 kW /154 PS)
    2 x 335 Nm
    Hochdruck
    Wasserstofftank
    Anzahl der Tanks
    Arbeitsdruck
    Tank Speicherdichte
    Tankvolumen gesamt
    10
    700 bar
    5.7 wt%
    600 Liter
    Batterie
    Bei Verwendung als Notstromversorgung
    Kapazität
    Typ
    Maximal Leistung
    Nickel-Metal Hydrid
    9 kW
    235 kWh





    Quelle: Toyota.de